Unsere Geschichte

Das ursprüngliche Villengebäude wurde 1908 in einer der schönsten Gegenden von Balatonfüred gebaut, mit einer Qualität und architektonischen Gestaltung, die der Lage würdig ist. Der Besitzer, Béla Töttösy, ein Kurienrichter aus Egyházasfalvi, ließ als Bewunderer von Ferenc Rákóczi II. sein Sommerhaus bauen und nach dessen Haus in Rodosto benennen. Die Villa mit Panoramablick auf den Plattensee wurde mit einer Wohnung im Erdgeschoss und einem separaten Eingang im ersten Stock gebaut. Die kunstvollsten Teile des Gebäudes waren die Veranda im Erdgeschoss, die säulenartigen, unechten Terrassengeländer, die verzierten Kapitelle der Bögen, die Rhizaliten und die zarten Gesimsformen. Darüber hinaus wurde großer Wert auf das schmiedeeiserne Treppengeländer, die Gestaltung der steinernen Außen- und Innentreppen und die Begrünung des Parks um das Gebäude gelegt.

Das Anwesen wurde 1917 von dem Abgeordneten János Iklódy Szabó von Béla Töttösy gekauft. Vermutlich als Teil der Scheidungsvereinbarung ging das Anwesen später in den Besitz seiner Ex-Frau über, die es 1919 ihren Kindern schenkte.

Das Gebäude wurde 1927 von Alice Grüner gekauft und renoviert. Bei dieser Renovierung und Erweiterung erhielt das Erdgeschoss eine Putz- und Fliesenfassade und ein Teil der stark mediterran geprägten Balustraden wurde zu einer massiven Brüstung gezähmt. Die architektonische Gestaltung des Villengebäudes wurde dadurch in ein klares, symmetrisches, eklektisches Bürgerhaus umgewandelt.

Während des Zweiten Weltkriegs, im Mai 1944, wurden die Witwe Grüner Simonne, die im Haus lebte, sowie ihre Tochter, die Witwe Dr. Vilmos Vilmos Grüner Etelka und ihre Enkelin Eva Sefer deportiert. Das Ehepaar Bánó überlebte den Holocaust, da es sich vermutlich rechtzeitig ins Ausland abgesetzt hatte.

Leider verlief die Geschichte des Hauses nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem üblichen Schema: Das Anwesen wurde für „unbewirtschaftbar“ erklärt und an den Staat übergeben, der es dann in eine Notunterkunft umwandelte.

Im Jahr 2021 wurde das Gemeindeeigentum wieder in Privatbesitz überführt und die Geschichte des Petit Bois begann. Nach einer vollständigen Renovierung und Erweiterung wurde das Hotel im Dezember 2024 eröffnet. Kommen Sie und entdecken Sie dieses wunderbare Gebäude!